

Konzept des Kinderspieletests
„Das Sozial- und Kommunikationsverhalten der Kinder auf spielerische Art fördern”
Beim Kinderspieletest des BDKJ wählen Kinder selbst ihr Lieblingsspiel des Jahres und werden so zu echten Spielexperten. Das macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern erfüllt die Teilnehmenden auch mit Stolz. Denn die Kinder allein entscheiden, welches Spiel am Ende der Aktion den ersten Platz belegt.
Beim Spiele testen wird das Sozial- und Kommunikationsverhalten der Kinder auf spielerische Art gefördert. Ziel ist, Kinder zum Spielen zu motivieren und ihnen die Sicherheit zu geben, die erlernten Spiele auch anderen Kindern erklären zu können. Als Besonderheit erhalten alle teilnehmenden Kinder einen Teilnehmerausweis sowie ein Passwort, mit dem sie an einem Gewinnspiel auf unserer Webseite teilnehmen können. Damit wird nicht nur das Selbstvertrauen der neuen Spielexperten gestärkt, sondern der Ausweis sichert ihnen auch die Chance auf tolle Spielepreise, da sie mit dem Passwort an einer großen Spieleverlosung teilnehmen können.
Wir kooperieren mit den bekannten Spielverlagen
Beim Kinderspieletest kooperiert der BDKJ mit zahlreichen Spielverlagen. Aus den Spiele-Neuvorstellungen der internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg sowie der SPIEL! in Essen wird vom Kinderspieletestteam eine Vorauswahl getroffen. Diese Spiele werden im Rahmen des Projekts getestet. Dies garantiert, dass die teilnehmenden Gruppen nur die neusten und interessantesten Spiele zur Verfügung gestellt bekommen. Die Aktion findet in der Zeit zwischen Januar und Mai (Testphase) statt.
Unsere Zielgruppen
Teilnehmen können
- Kinder- und Jugendgruppen
- Kindertagesstätten
- Kinderhorte
- Schulen
- und andere Einrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche zusammenkommen.
Interessierte Gruppen können sich auf dieser Homepage für die Aktion anmelden. Näheres erfahren Sie unter der Rubrik Anmelden.
Wir benötigen Unterstützung und suchen Kooperationen. Spieleautoren, Spielverlage und andere Institutionen können sich in folgender Rubrik informieren, wie sie uns unterstützen können.
Historie
Das Projekt startet im Jahr 2003 bundesweit und wird von "Kinder testen Spiele" in "Aktion Kinderspielexperten" umgetauft (ca. 450 Teilnehmer).
Jahr 2004
Die Zusammenarbeit mit den Verlagen wird intensiviert. Das Projekt wächst weiter (ca. 1.400 Teilnehmer).
Jahr 2005
Mit mehr als 1.700 Spieletestern wurde eine Zahl von über 3000 Bewertungen erreicht.
Jahr 2006
2.300 Testkinder haben in diesem Jahr 3.822 Spielbewertungen durchgeführt.
Jahr 2007
1.700 Testkinder haben in diesem Jahr 4.100 Spielbewertungen durchgeführt.
Jahr 2008
1.975 Testkinder haben in diesem Jahr 4.740 Spielbewertungen durchgeführt.
Jahr 2009
2.168 Testkinder haben in diesem Jahr 4.076 Spielbewertungen durchgeführt.
Ende 2009
Das Projekt wird umstrutkuriert und von nun an bundesweit unter dem Namen "BDKJ Kinderspieletest" weitergeführt.

Der Veranstalter
Unser Motto: „Mit Kindern und Jugendlichen kreativ aktiv.”
Im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Darmstadt haben sich katholische Jugendverbände zu einem Dachverband zusammengeschlossen. Die Geschäftsstelle des BDKJ Darmstadt ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Hauptamtliche aus 16 Verbandsgruppen bzw. Jugendorganisationen in Darmstadt.
Wir sind vielfältig kompetent
Wir sind ein engagiertes Team von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die individuellen Erfahrungen des ehrenamtlichen Dekanatsvorstands und unserer hauptamtlichen Referent*innen garantieren Kompetenz. Das Ergebnis ist eine vielfältige und qualifizierte Kinder- und Jugendarbeit, die wir zusammen mit den Kindern und Jugendlichen kreativ aktiv gestalten.
Das machen wir
Kinder- und Jugendverbandsarbeit findet in Gemeinden und Schulen statt. Wir unterstützen die Arbeit der Ortsgruppen und entwickeln neue Ideen, Angebote und Projekte.
Wir bieten
Projekte für Kinder und Jugendliche, wie z.B. den Kinderzirkus Datterino, die Ferienspielwochen, den Kinderspieletest, das Ganztagsschulprojekt Abenteuer Leben, die 72-Stunden-Aktion, Erlebnispädagogik und Studientage für Jugendleiter. Wir unterstützen und fördern die Messdienerarbeit in den Gemeinden und kooperieren bei vielen Veranstaltungen mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden in Darmstadt, wie beim Weltkindertag und bei Darmstadt spielt.
Wir begleiten und beraten
Wir begleiten Leitungsrunden, Jugendvorstände und Gemeinden. Wir beraten in schwierigen Situationen vor Ort, bei Konflikten, Verbandsgründungen, Finanzierungen u.v.m.
Ausbildung qualifiziert - Wir bilden aus
Schulungsangebote haben im BDKJ einen hohen Stellenwert. Sie erfüllen die Kriterien zum Erwerb der Juleica (JugendleiterInnencard) und garantieren umfassende pädagogische und methodische
Wir gestalten Schule
In Kooperation mit allen Schulformen bieten wir Projekte für "Soziales Lernen" im Klassenverband und thematische Lehrerfortbildungen an. Unsere Präventionsangebote im Bereich Zirkus- und Erlebnispädagogik sowie Schuldenberatung stärken Kinder und Jugendliche.
Damit erreichen wir
6.000 Kinder und Jugendliche in Darmstadt und Umgebung nutzen unsere Angebote. Hinter uns steht der BDKJ Diözesanverband Mainz mit über 17.000 Mitgliedern.
Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben
Wir vertreten die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Wir kümmern uns um die zukünftige Sicherung der Kinder- und Jugendarbeit, die finanzielle Förderung und die Anerkennung des Ehrenamts.
In Darmstadt engagieren wir uns im Jugendhilfeausschuss, im Jugendring und im Bündnis für Familie.

Ablauf des Kinderspieletests
Wie die besten Kinderspiele des Jahres ermittelt werden
Die Kinder und Jugendlichen nehmen in Form von sogenannten Testgruppen teil, die unter anderem aus Mitgliedsverbänden des BDKJ Darmstadt, Schulen, Kinderhorten, Kindergärten, Kindertagesstätten, Jugendgruppen und Gesellschaftsspielvereinen bestehen. Diese Gruppen melden sich in der Regel über die Webseite an oder werden über den direkten Kontakt, z.B. beim Besuch der Mitgliedsverbände, geworben.
Testpakete und Altersgruppen
Bei der Anmeldung wählen die Gruppen aus unterschiedlichen Testpaketen, die entweder drei, sechs, neun oder zwölf Spiele aus drei verschiedenen Altersgruppen enthalten. Die Altersgruppen sind dem Alter unserer unterschiedlichen Zielgruppen angepasst:
- Altersgruppe 3-6 Jahre
- Altersgruppe 6-10 Jahre
- Altersgruppe 10-15 Jahre
Spieleauswahl
Eine Auswahl von etwa 40 bis 50 Spielen wird dafür im Verlauf jeden Jahres auf der "Nürnberger Spielwarenmesse" sowie der "SPIEL" in Essen von den Mitarbeitenden des BDKJ Darmstadt zusammengetragen. Die Mitarbeiter*innen setzen sich aus festen Angestellten oder Honorarkräften zusammen, die von jährlich wechselnden Freiwilligendienstleistenden unterstützt werden.
Welche Spiele für die Aktion letztendlich nominiert werden, entscheidet der BDKJ Darmstadt anschließend an die "SPIEL" im Oktober. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass möglichst viele Verlage in allen Altersgruppen berücksichtigt werden.
Spieleverlage und Paketversand
Mit den Spieleverlagen werden Verträge geschlossen. In der Regel liefern die Verlage die Spiele im Dezember an, damit von Januar bis März die Testpakete zusammengestellt und versendet werden können. Dies geschieht, nachdem die Testgruppen ihre Teilnahmegebühr überwiesen haben.
Testphase und Prämierung
Die Gruppen testen im Zeitraum Januar bis Mai ihre Spiele und melden die Ergebnisse anschließend dem BDKJ Darmstadt. Nach der Auswertung werden die Siegerspiele in den Altersgruppen sowie die zweit- und drittplatzierten Spiele im Rahmen einer Preisverleihung prämiert.
Wichtige Phasen einer Testsaison
Testgruppenwerbung und Anmeldung
01. November 2019 - 15. März 2020
Spieletests und Eingang der Ergebnisse
01. Februar 2020 - 31. Mai 2020
Teilnahme am Gewinnspiel
01. Februar 2020 - 31. Mai 2020
Veröffentlichung der Siegerspiele
5. Juni 2020
Preisverleihung
Mitte / Ende Juni – das genaue Datum und der Ort werden noch bekannt gegeben
Verantwortliche Mitarbeiter*innen
Unser Team setzt sich aus festen Angestellten und Honorarkräften zusammen
Julia Bernhard

Im Juli 2018 habe ich mein Bachelor-Studium Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences abgeschlossen. Seit August 2018 arbeite ich in der KJZ. Meine hauptsächlichen Aufgaben sind die Projektleitung des Kinderspieletests sowie der Ferienspiele im Frühling und Herbst. Auch die Koordination von Mädchen und Jungs-AGs sowie Coolness-Trainings gehört zu meinem Arbeitsbereich.
In meiner Freizeit singe ich gerne und leite die Band und den Jugendtreff in meiner Kirchengemeinde im Taunus. Auch treffe ich mich gerne mit Freunden zu Spieleabenden.
Stefanie Teufel

Im Rahmen meines dualen Studiums arbeite ich seit April 2019 in der KJZ. Ich freue mich, die Projekte und Aufgaben der KJZ mitgestalten zu können.
In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, interessiere mich für Musik und Theater und engagiere mich in der Pfarrgemeinde Sankt Ludwig in Darmstadt.