BDKJ Kinder­spiele­test: Das war die Preisverleihung mit Spielshow

Freitag, 24.11.2023

Am 18. November fand im Rahmen von Darmstadt spielt die Preisverleihung des BDKJ Kinder­spiele­tests statt.

Zu Beginn wurde den anwesenden Testkindern und -jugendlichen, Verlagsvertreter*innen und Autor*innen die Testsaison 2023 vorgestellt, dann ging es auch direkt schon los mit dem dritten Platz in der ersten Kategorie, getestet von 3- bis 6-Jährigen: 

Diesen Platz erreichte "Rutsch und Flutsch" von Joel & Rafael Escalante, erschienen bei der Game Factory. Bei diesem Spiel braucht der schnelle Max, die kleine Schildkröte, Unterstützung dabei, seine versteckten Freunde am See zu finden. Geschick und Merkfähigkeit helfen dabei, eine Runde "Rutsch und Flutsch" für sich zu entscheiden. 

Den zweiten Platz in der ersten Kategorie konnte "Quaki" ergattern, ein Spiel von Tanja Malinowski und Marcus Meigel, erschienen bei beleduc. Am Seerosenteich ist hier einiges los: Viele Fliegen sind unterwegs, die sich die Frösche natürlich schnappen wollen. Ein Spiel für die Kleinsten, bei dem Merkfähigkeit eine große Rolle spielt: Welche Fliegen könnten magnetisch sein, sodass ich sie mit meinem Frosch einsammeln kann? Welche sind es nicht, sodass ich sie anders schnappen muss?
Tanja Malinowski und Marcus Meigel nahmen glücklich und dankbar die Urkunde entgegen und bedankten sich bei den fleißigen Testkindern für ihren Einsatz. 

Weiter ging es dann mit dem Siegerspiel der kleinsten Kategorie: "Floh im Zoo" von Florian Nadler, erschienen bei Schmidt Spiele. Hier herrscht Flohalarm im Zoo und die Tiere brauchen geschickte Hilfe, um die Flöhe im eigenen Fell loszuwerden - wer schafft es zuerst, alle Felder des eigenen Tiers von Flöhen zu befreien? 
Als erstplatziertes Spiel wurde "Floh im Zoo" mit allen Kindern in einer großen Variante gespielt. Dazu wurden die Kinder in vier Gruppen eingeteilt und bekamen Tierfellsticker, die den Feldern des Spiels glichen. So gab es eine Jaguar-, eine Zebra-, eine Lama- und eine Orang-Utan-Gruppe. Dann wurden Floh-Klammern an die Kinder verteilt, die sie an ihrem Oberteil befestigen mussten. Danach wurde es wild: Der Countdown startete und alle mussten versuchen, die eigenen Flöhe an die Kinder der anderen Tiergruppen zu verteilen, bis das eigene Fell flohfrei war. Nach Ende des Countdowns wurden die Floh-Klammern gezählt und die Gruppe mit den wenigsten Flöhen bekam einen kräftigen Applaus. 

Nach einer Verlosung der drei Siegerspiele an die anwesenden Testkinder ging es dann weiter mit der zweiten Kategorie, hier wurde von 6- bis 10-Jährigen getestet. 

Auf dem dritten Platz landete hier das Spiel "Auf die Plätze...fertig? Essen!" von Roberto Fraga, erschienen bei Auzou, vertrieben von Hutter Trade. Hier geht es auf Himbeerjagd - solange die Sanduhr läuft, versucht, wer dran ist, so viele Aktionskarten wie möglich zu sammeln, indem die darauf abgebildeten Aufgaben erledigt werden, z. B. ein Tier nachahmen, Bauklötzchen in einer bestimmten Reihenfolge aufbauen und vieles mehr. Geschafft? Dann gibt es die Himbeerpunkte der Karten als Belohnung! Doch Achtung: Bevor die Sanduhr abläuft, muss die aktive Person die Runde selbst beenden, ansonsten sind alle Karten verloren. 

Den zweiten Platz erreichte "Mit Quacks und Co. nach Quedlinburg" von Wolfgang Warsch, erschienen bei Schmidt Spiele. Der Esel Quacks und seine Freunde nehmen am Wettreiten der Kinder von Quedlinburg teil. Hier muss jedes Kind sein Tier mit dem richtigen Futter nach vorne locken, um die anderen zu überholen und als erstes in Quedlinburg anzukommen. Auch die Rubine, die unterwegs gesammelt werden, können helfen, denn davon kann neues Futter gekauft werden. Wer schafft es zuerst, in Quedlinburg anzukommen?

Den ersten Platz in der zweiten Kategorie belegt "Mysterium Kids: Der Schatz von Kapitän Buh!" von Antonin Boccara & Yves Hirschfeld, erschienen bei Libellud/Space Cow, vertrieben von Asmodee. Hier geht es auf Schatzsuche - was ist der Schatz von Kapitän Buh? Um das herauszufinden, müssen die Spieler*innen mit dessen Geist kommunizieren - doch der Geist spricht nicht, sondern nutzt nur ein Tambourin! Auch dieser erste Platz wurde in einer Großvariante gespielt: Auf der Leinwand wurden fünf Karten von Mysterium Kids eingeblendet, dann gab es ein Tambourin-Geräusch zu hören. Anschließend mussten sich die Kinder vor die Karte stellen, die sie dem Geräusch zuordneten. Gespannt warteten sie dann die Auflösung ab und es zeigte sich: Die Kinder und Jugendlichen verstehen sich wunderbar mit dem Geist und konnten fast alle seine Hinweise erkennen. 

Auch die drei Siegerspiele der zweiten Kategorie wurden verlost, bevor es dann mit der ältesten und letzten Kategorie weiterging: Kategorie III, getestet von 10- bis 15-Jährigen.

Platz drei in Kategorie III erreichte "Macoco" von Klaus Kreowski, erschienen bei Drei Hasen in der Abendsonne. Hier ist blitzschnelles Reagieren das A und O. Mit einem Blick muss erkannt werden: Welches Tier oder welche Frucht ist gerade auf der Karte am häufigsten zu sehen? Entsprechend muss das dann schnell gerufen werden. Oder wurde das Wort geändert? Oder muss ich vielleicht doch in die Mitte klatschen? Verwirrung und viel Lachen ist hier auf jeden Fall vorprogrammiert. 

Den zweiten Platz sicherte sich bei den Ältesten "Die wandelnden Türme" von Wolfgang Kramer & Michael Kiesling, erschienen bei Abacusspiele. In diesem Spiel messen sich die Abschlussklassen der Magierschule des Rabenlandes in ihren Zauberkünsten. In der Abschlussprüfung versucht jede Klasse, als erste die Rabenburg zu erreichen. Der Reihe nach bewegen die Spieler*innen Türme und/oder Magier, um der Rabenburg ein Stückchen näher zu kommen. Dabei kann es passieren, dass Magier eingesperrt werden, indem ein Turm darüber gestapelt wird - dann muss ich mir natürlich merken, wo meine Magier stecken! Und nicht nur die Türme, sondern auch die Rabenburg kann bewegt werden - es ist also ganz schön was los!  Wer zuerst alle Magier seiner Klasse in die Rabenburg gebracht hat, gewinnt das Spiel. Nachdem Spielerklärer Armin von Abacusspiele berichtete, warum er "Die wandelnden Türme" dringend empfiehlt, nahm er die Urkunde für den zweiten Platz in Empfang. 

Dann war auch schon das letzte Spiel der Preisverleihung erreicht: Platz eins in Kategorie III, "Würfelhelden" von Richard Garfield, erschienen bei Amigo. Bei Würfelhelden bittet die Königin des Königreichs Therion um Hilfe, denn fiese Bösewichte treiben ihr Unwesen. 
Die Spieler*innen machen sich als tapfere Helden auf Verfolgungsjagd. Mit Würfelglück können sich die Helden nun den Bösewichten stellen, indem sie möglichst viele Schwerter würfeln, oder sie machen sich auf die Suche nach Schätzen und sammeln Münzen. Natürlich wird auch das Schnappen eines Bösewichts belohnt, denn dann gibt es Münzen von der dankbaren Königin. Am Ende gewinnt, wer die meisten Münzen sammeln konnte.
Auch für dieses Spiel auf dem ersten Platz hatte sich das Kinder­spiele­test-Team eine große Version überlegt. Dafür wurden die Kinder wieder in vier Gruppen eingeteilt und bekamen als Teamsticker die Helden aus dem Spiel. Dann gab es wieder einen Countdown: Solange die Zeit lief, mussten die Würfelbilder im Raum gefunden und eingesammelt werden. So schnell sie konnten huschten die Kinder und Jugendlichen umher und sammelten die Schwerter und Münzen ein. 
Anschließend setzten sie sich in ihren Gruppen zusammen und verschafften sich einen Überblick über die ergatterten Würfelbilder. Anschließend gab es dann eine Bösewicht-Versteigerung, bei der die Gruppen ihre gesammelten Schwerter setzen konnten, um die Belohnung für das Schnappen eines Bösewichts zu bekommen. Nach einer spannenden Auktion gab es dann für die erfolgreichste Gruppe einen großen Applaus.
Anschließend berichtete Bernd Keller, Spieleredakteur bei Amigo, über die Arbeit der Spieleredaktion, bevor er die Urkunde für "Würfelhelden" überreicht bekam. 

Zum Abschluss wurden dann auch noch die Spiele aus der dritten Kategorie verlost, bevor sich alle aufmachten, Darmstadt spielt weiter zu genießen.

 

Die Anmeldung zum BDKJ Kinder­spiele­test 2024 ist über unsere Webseite möglich, getestet wird von Februar bis September.

Alle News ansehen